Ablauf:
zurück
1. Tag
(mindestens 4 Schulstunden)
An der Schule töpfern wir zum
Thema Afrika , aus speziellen Tonen, verschiedene Teile, unter meiner fachgerechten
Anleitung, mit der Hand.
Die Kinder bringen mit: Nudelholz, Küchenmesser, Stempel, trockene Mohnblüten,
schöne Blätter, Gräser, kleine Holzreste, Spießer, Trinkröhrchen,
Schaschliknadel, Lappen etc.
Themenvorschläge, Thema Afrika:
- Tiere: Fische, Schildkröten,
Krokodile, Elefanten, Giraffen...
- Masken
- Eine Hand auf einer ausgewalzten
Tonplatte, welche von mir für die Kinder schwarz oder weiß glasiert
wird.
- Platten oder Schalen mit eingewalzten
Blättern ... oder gestempelt oder geritzt ... Bäume oder Blätter
Afrikas
- Perlen und Anhänger aus Ton,
als Talismann
- freie aufgebaute Gefäße:
in Wulst- oder Plattentechnik oder als Daumenschalen, ,magische Zaubertöpfe
- Ideen: Kerzenhalter oder -schale,
Töpfchen, Dach für Vogelfutterkugel,
- Töpferstücke müssen
nun trocknen
2. Tag 7-14 Tage später
Der Workshop kann bei mir zu Hause
stattfinden . Zum besseren Gelingen übernachten die Kinder auf meiner Wiese
hinter dem Haus (50x40m). Sie sollen das Leben der afrikanischen Kinder nachspüren........Ohne
richtige Kinderzimmer, Betten, ohne TV, ohne PC, ohne Strom, einfache afrikanische
Dusche u. Trocken WC.(Es ist jedoch auch eine Gäste-Dusche und WC im Haus
vorhanden). Sie sollen selbständig den Tag beginnen und beenden, ähnlich
einem Scout (Pfadfinder) -lager. Unter Aufsicht und Anleitung organisieren sie
ihr Frühstück selbst, kochen am Feuer, Töpfern, Bemalen, Ritzen,
Stempeln, bauen die Brennöfen, Trommeln, Singen ein afrikanisches Lied,
Grillen, Backen am Feuer ; unsere Schule ist das Keramikprojekt. Wir haben jedoch
auch Topografie und Geografie über Gambia und Senegal. Wir schauen Videos
und Bilder über das Kinderleben in Afrika. Ebenso ein Video über das
Gleiche Töpferprojekt mit den Kindern in Gambia. (Dort machte ich auch
einen einen Töpfer- und einen Papierofenbau-kurs in Gambia- Kartong und
filmte es für die Kinder hier)
Mein Workshop soll die Kinder Deutschlands und Afrikas zueinander bringen, der
Völkerverständigung dienen und die Gewalt gegen Andersfarbige aufhalten.
Aber, die Kinder sollen vor allen
Dingen fröhlich sein, sich verstehen und sich gut und wohlfühlen bei
allem, was sie tun.
Die Kinder kommen, wenn möglich mit dem Fahrrad. Die Eltern bringen die
Zelte mit dem Auto und helfen mir beim Aufbau des 8x4 m Gemeinschaftszeltes.
Das afrikanische Leben beginnt
- 10:00 Uhr Aufbau des afrikanischen
Runddorfes, durch Kinder u Eltern, (mitgebrachte Zelte)
Einweisung zu den Projekttagen auf dem Dorfplatz
- Gemüsesuppe am Feuer kochen,Essen,oder
mitgebrachtes eigenes Essen,bei späterem Beginn
- Platz für die Öfen vorbereiten
- Steine holen
- Trockenen Ton in Maurerwannen
in Wasser einsumpfen und mit den Füßen verstampfen zu einem Brei,
sehr lustig. ( so wird in Afrika der Töpferton vorbereitet)
- Holz klein brechen und sägen
- Materialien einsammeln (Mauersteine,
Sand, Schaufel, Harke, Holzstangen, Weidenstöcke, Katzen-Blechdosen,
Kükendraht, Holzkohle, Säge- und Hobelspäne...)
- Wir bauen die Schmauchbrandkiste
aus Mauersteinen.
- Wir finden unsere Stücke
heraus und bepinseln sie mit Terrasigliata und Porzellan , und machen Kochsalzpäckchen
für den Ofen ...
- Wir schauen uns Fotos und Videoclips
vom Ton u. Papierofenbauworkshop in Kartong, Afrika im Trommelworkshopraum
mit dem Beamer an.
- 18:00 Uhr starten wir das Kochen
am Koch-Feuer -gemeinsam, wir kochen uns DOMODA (Reis und Hühnchen und
Gemüse in Erdnussbuttersoße).
Ein wenig sitzen wir noch am Feuer,
dann geht's in die Zelte, morgen ist ein VOLLER Tag
3. Tag
- Heute wird's ernst:
- Wir bauen die Papieröfen,
in verschiedenen Gruppen.
- Wir füllen den Steinschmauchbrandofen
abwechselnd mit Sägespänen und Töpfen.
- Nun bitten wir den Feuergott um
gutes Gelingen und starten die Öfen mit Feuer.
- Wir beobachten und bewachen die
Öfen, für einen guten Start
- Ein Team startet unser Mittagessen
am Feuer, Folien-Backkartoffel und Quark.
- Wir relaxen nun ein wenig im Wald
oder am See.
- Wir schauen uns meine Fotos und
Videos von 2009 vom Leben der Kinder in Afrika an.
- Emil gibt uns einen kleinen Trommelworkshop;
wir lernen etwas über Rhythmus.
Am Abend wird gegrillt und die Öfen
bewacht ... und über Afrika erzählt, ... das wird eine lange Nacht.
wer müde ist,... fällt - ins Zelt ...
4.Tag
- Unsere Öfen sind nun fertig
und müssen auskühlen.
- Wir bauen die Zelte ab und räumen
auf.
- Nun wird's spannend ... ist alles
heil
, ist es schön?
- Wir öffnen die Öfen
und ...graben ..., wir finden unsere Töpfe, Skulpturen ... wir putzen
die Sachen und ... egal.
- Es ist ein großes Erlebnis.
Es gibt Begreifliches und Geheimnisvolles. Wir brauchen keine Antwort...
- Der Weg ist das Ziel.
- Ein Kochtrupp kocht lecker Spagetti
mit ...
- Die anderen räumen den ´Rest´
auf ...
Die aufregenden Tage sind vorbei
... es geht nach Haus ...
zurück